banner
Nachrichtenzentrum
Wir verfügen über eine Reihe hochwertiger Produkte und Dienstleistungen, die jeden Ihrer Anforderungen erfüllen.

Warum haben die meisten künstlichen Riffe nie wirklich funktioniert?

Jul 31, 2023

Künstliche Surfriffe sind eine Technologie, die viel Hype ausgelöst hat. Aber berühmte Misserfolge wie Boscombe im Vereinigten Königreich haben künstliche Riffe zum Surfer-Äquivalent zu Don Quijotes Angriff auf Windmühlen gemacht. Immer wieder haben wir in der Planungsphase eine hoffnungsvolle Berichterstattung gesehen, nur dass die Projekte das Budget überschritten, der Bau ewig dauerte und einfach nicht funktionierte. Das anhaltende Scheitern des künstlichen Riffs hat dazu geführt, dass einige Experten behaupten, die Idee eines funktionierenden künstlichen Surfriffs sei ein Mythos. Warum also scheinen diese Riffe nie zu funktionieren?

Betrachtet man die Geschichte des künstlichen Riffs, fällt immer wieder ein Akronym: ASR. In den 2000er Jahren war ASR das Unternehmen der ersten Wahl für die Gestaltung und Umsetzung künstlicher Riffe. Wenn jemand Licht ins Dunkel bringen und Einblicke in künstliche Riffe geben kann, dann er.

„Mitte der 90er Jahre schrieb Shaw Mead gerade seine Abschlussarbeit in Umweltwissenschaften und Meeresökologie, als er den australischen Surfer und Professor der University of Waikato, Dr. Kerry Black, traf“, berichtete Newsroom in einem Profil des Unternehmens. Gemeinsam gründeten sie Amalgamate Solutions and Research (ASR). ASR und seine Gründer waren an den bekanntesten Versuchen zur Schaffung künstlicher Riffe sowie an den öffentlichsten Misserfolgen beteiligt: ​​Boscombe, Mount Reef, Opunake und Kovalam.

Darüber hinaus tragen zwei weitere Riffe, die nicht direkt von ASR geschaffen wurden, seine Fingerabdrücke. Narrowneck war ein Riff, das von Kerry Black und seinen Studenten an der University of Waikato (einschließlich Shaw Mead) entworfen wurde. Das Erbe von Narrowneck ist etwas kompliziert, da es sowohl als Beispiel für Misserfolg als auch für Erfolg angepriesen wird. Nach der ersten Installation begann sich das Riff zu verschlechtern, was eine Renovierung im Wert von 2 Millionen US-Dollar zur Folge hatte. Es existiert noch heute und es gibt Studien, die behaupten, es habe sich bei der Verbesserung der Surfwellen als erfolgreich erwiesen, aber Swellnet schrieb, dass die Einheimischen von wenigen Surfsessions berichten und dass ihre Kamera nur selten Surfer zeigt, die das Riff nutzen. Das andere Riff in Qamea, Fidschi, war ein gescheitertes Projekt, das Mead für das Maqai Eco Resort entwickelt hatte, nachdem er ein Viertel der Anteile des Unternehmens erworben hatte.

Jedes der Projekte war praktisch identisch – riesige geotextile Sandsäcke wurden auf den Meeresboden gelegt, verbesserten die Wellen, wenn überhaupt, nur geringfügig und fielen dann sofort auseinander. Richard Hatherly, der das Resort auf Qamea gepachtet hatte, bezeichnete sie amüsant als „riesige Hundehaufen, die nie funktionierten“.

Im Fall des Mount Reef im neuseeländischen Mount Maunganui ist es ihnen tatsächlich gelungen, eine Gefahr zu schaffen. „Es hat auch einige unvorhergesehene Auswirkungen hervorgerufen“, sagte Eddie Grogan vom Bay of Plenty Regional Council, „einschließlich der Entstehung eines großen Kolklochs, das sich auf Wellen und Strömungen auswirkt und die Häufigkeit und Intensität von Rissen erhöht, die eine ernsthafte Gefahr für Schwimmer darstellen.“

Als ich Shaw Mead eine E-Mail über die Erfolgsgeschichte dieser Riffe schickte, wies er darauf hin, dass die Geotextilbeutel der Hauptschuldige seien. „Megasandgefüllte Container wurden ursprünglich von Küsteningenieuren in den USA und Australien als Baumethode für künstliche Surfriffe vorgeschlagen, da sie als kostengünstigere Baumethode galten und einen geringeren CO2-Fußabdruck als jede andere Baumethode hatten , gutes Substrat für die Ansiedlung von Meeresorganismen, „sicherer“ als Stein oder Beton und leichter zu entfernen.“

Der fatale Fehler der Taschen war jedoch ihre Versagensneigung. Shaw fuhr fort, dass die geotextilen Riffe zunächst Wellen in der Art und Weise brachen, wie sie entworfen wurden, „sobald auch nur ein einziger mit Sand gefüllter Behälter zerbrach und Sand verlor, veränderte die gesamte Struktur aufgrund der flüssigen Beschaffenheit des Sandes ihre Form – seit der Form.“ Die Form der brechenden Welle hängt größtenteils von der Form des Meeresbodens ab. Wenn sich dieser ändert (d. h. die Megacontainer passen sich aufgrund des Verlusts eines oder mehrerer von ihnen an), dann ändert sich auch die Form der brechenden Welle, die im Im Falle eines Surfabbruchs kommt es zu einer Qualitätsminderung beim Surfen. Die Container versagten aus einer Reihe von Gründen, darunter Anker (Gold Coast), Trümmereinschläge (Kovalam), während des Baus mit Überfüllung (Mount Reef), Propellereinschläge (Boscombe) usw. usw.“

Infolgedessen glaubt Shaw nicht mehr an die Machbarkeit von Geotextilsäcken für den Bau künstlicher Riffe. „Ich habe vor etwa einem Jahrzehnt eine kritische Überprüfung der Leistung von mit Sand gefüllten Behältern für den MPR-Bau (Mehrzweckriff) durchgeführt, was zur Umstellung auf traditionelle Felsbaumethoden bei den zuletzt gebauten MPRs führte“, schrieb er.

Meads Abkehr von geotextilen Sandsäcken als praktikabler Methode für den Riffbau wird von anderen, nicht ASR-Riffen unterstützt. Im Jahr 2000 baute Surfrider Pratte's Reef (auch bekannt als Chevron Reef) in El Segundo, Kalifornien, als Reaktion auf die Zerstörung eines bestehenden Bruchs, als Chevron vor seiner Raffinerie an der Grand Avenue einen Leistenbau errichtete. Das aus großen Sandsäcken bestehende Riff funktionierte nie und wurde 2008 entfernt. Lange zuvor, im Jahr 1971, versuchte Hoppy Swartz (der erste Präsident der US Surfing Association), in Redondo Beach ein Riff zu errichten, indem er sofort Sandsäcke darauf platzierte verschwand im Meeresboden. Dieser Versuch war jedoch von so geringem Umfang, dass er mehr als alles andere eine interessante historische Fußnote darstellt.

Der Ausreißer dieser Ausfälle ist Bunbury in Westaustralien. Dies war der erste und einzige Einsatz des Airwave-Designs, einer aufblasbaren Gummiblase, die mit Sand, Wasser und Luft gefüllt war. Beim Einbau des Airwave im Jahr 2019 riss dieser jedoch sofort an der Naht auf und musste entfernt werden. Es besteht noch Hoffnung, dass die Technologie mit Verbesserungen am Design funktioniert, aber der Airwave soll erst 2024 wieder installiert werden.

Bei den meisten Versuchen, künstliche Surfriffe zu errichten, werden Sandsäcke aus Geotextilien verwendet, und sie scheinen nur einmal wirklich funktioniert zu haben, je nachdem, wen man zu Narrowneck fragt. Es stellt sich heraus, dass man, wenn man sich die Geschichte des Versagens des künstlichen Riffs zur Verbesserung des Surfens ansieht, hauptsächlich das Versagen einer Art von Technologie betrachtet. Darüber hinaus handelt es sich um eine Technologie, von der sich die Branche der künstlichen Riffgestaltung inzwischen weiterentwickelt hat.

Es gibt einen kleinen Silberstreif am Horizont, der hinter der Parade der Misserfolge hervorscheint. Es gibt tatsächlich Fälle künstlicher Surfriffe, die nicht völlig versagt haben. Cable Station, Burkitts und Palm Beach sind künstliche Riffe in Australien, die aus Steinen statt aus Sandsäcken entstanden sind. An der Cable Station nahm das Perth Artificial Surfing Reef Committee große Kalksteinfelsen und platzierte sie auf einem bestehenden Riff. In Burkitts setzte sich Greg Redguard bei der Beach Protection Authority of Queensland und dem Burnett Shire Council dafür ein, dass er große Felsbrocken an der Stelle abbrechen und damit Lücken in einem bestehenden Riff füllen konnte. In Palm Beach (an der Goldküste, nicht in Florida) platzierte DHI Australia große Steinblöcke auf einer künstlichen Sandbank (Shaw Mead lieferte auch eine Designbewertung für dieses Riff). Keiner dieser Orte verwandelte sich in einen Weltklasse-Break, aber jeder hatte bescheidene, messbare Verbesserungen in der Wellenqualität. Es gibt ein weiteres künstliches Steinriff in Borth, Wales, das ebenfalls von Mead mitgestaltet wurde. Sein Hauptzweck war der Küstenschutz, wobei das Surfen als Nebeneffekt angepriesen wurde. Obwohl das Hauptziel erreicht wurde, gibt es auf die eine oder andere Weise nur wenige Daten darüber, ob es das Surfen verbessert hat.

In diesem Zusammenhang gewinnt der bescheidene Erfolg dieser nicht-geotextilen Riffe an Bedeutung. Wenn man Boscombe und seine Brüder als teure Lektion über die Mängel von Sandsäcken anpreist, ist die Erfolgsquote der verbleibenden künstlichen Riffe eigentlich nicht schlecht. Niemand hat eine neue Pipeline gebaut, aber in den meisten Fällen ist es ihnen gelungen, ihre bescheidenen Ziele zu erreichen. Tatsächlich könnte sich einer der Fehler durchaus ins Gegenteil verkehren, wenn die Airwave hoffentlich nächstes Jahr wieder installiert wird.

Es ist verlockend, bei jeder atemlosen Ankündigung einer neuen künstlichen Rifftechnologie mit den Augen zu rollen, die verspricht, einen neuen Weltklasse-Break zu schaffen, das Massenproblem zu lösen und die Welt des Surfens, wie wir sie kennen, zu revolutionieren (tatsächlich ist eine Studie mitverfasst). von Mead stellte fest, dass ein Teil der Wahrnehmung des Versagens von Riffen auf die „große Diskrepanz zwischen den Erwartungen an die Surfwellen auf einem bestimmten MPR und der Realität“ zurückzuführen ist. Der Optimist in mir sieht die quixotische Geschichte der künstlichen Riffe jedoch nicht als Zeichen dafür, dass es nicht möglich ist, sondern als einen Hoffnungsschimmer, dass es vielleicht jetzt erreicht werden kann, da wir wissen, wie man es anders macht.

Künstliche Surfriffe sind eine Technologie, die viel Hype ausgelöst hat.