banner
Nachrichtenzentrum
Wir verfügen über eine Reihe hochwertiger Produkte und Dienstleistungen, die jeden Ihrer Anforderungen erfüllen.

„Harte Arbeit über eine lange Distanz“ war die Eintrittskarte des Autors Tony Birch zum Erfolg

May 18, 2023

Leben: Es ist kein Sprint. Und die Lektionen, die dieser Schulabbrecher beim Training für einen Marathon lernte, halfen ihm, ein preisgekrönter Autor zu werden.

Von Tony Birch

Fügen Sie Artikel zu Ihrer gespeicherten Liste hinzu und greifen Sie jederzeit darauf zurück.

Während eines Highschool-Treffens, an dem ich vor einigen Jahren teilnahm, drehte sich das Gespräch um Erinnerungen an unsere Lehrer: die Verrückten, die Grausamen und die Brillanten. Nach mehr als 40 Jahren Trennung versammelten wir uns an einem großen Tisch und schwelgten in Erinnerungen, wobei sich jeder von uns an einen seiner Favoriten erinnerte. Jeder von uns außer mir. Ich hatte zwar starke Erinnerungen an die wilden Geschichten über meine vielen Übertretungen damals und hätte sie mir leicht ins Gedächtnis rufen können, aber ich konnte mich kaum erinnern, wer mich unterrichtet hatte, geschweige denn ihre Qualitäten kommentieren.

Ich war nicht überrascht. Die High School war eine Institution, die ich bei jeder Gelegenheit mied. Als ich im Unterricht war, führte meine Unfähigkeit, mich auch nur für kurze Zeit zu konzentrieren, dazu, dass ich nicht nur sehr wenig lernte, sondern auch zu einem störenden Einfluss wurde.

Als ich 1973 schließlich von meiner zweiten Highschool in Melbourne, Princes Hill, verwiesen wurde, waren sowohl ich als auch die Lehrkräfte mehr als froh. Für Lehrer könnte im Klassenzimmer wieder relative Ordnung herrschen; und ich könnte eine Karriere als Fahrradfahrer als Telegrammjunge beim Generalpostmeister beginnen.

Um zu verstehen, wie ich in der High School zu einem solchen Versager wurde, zu einem Kind, das sich vorsätzlich dem Lernen verweigerte, muss ich auf meine Jahre in der Grundschule zurückkommen, die ein Erfolg waren. Ich wurde im katholischen System unterrichtet, zunächst von Nonnen an der Sacred Heart School in Fitzroy, gefolgt von den Christian Brothers an der St. Patrick's Boys School im selben Vorort von Melbourne. Ich habe mich in diesen Jahren hervorgetan.

Birch im zweiten Jahr an der Sacred Heart School im Melbourner Stadtteil Fitzroy: „Ich habe mich in diesen Jahren hervorgetan.“

Die christlichen Brüder waren bekannt für ihr reglementiertes Vorgehen im Klassenzimmer, unterstützt durch eine kräftige Dosis körperlicher Züchtigung, die mit einem vorgeschriebenen schwarzen Riemen verabreicht wurde – eher ein Knüppel als ein Hosengürtel. Ich hatte keine Angst davor, festgeschnallt zu werden oder „die Schnitte“, wie es allgemein genannt wurde, zu bekommen. Die potenzielle Gewalt eines Stücks Leder war nicht mit den Fäusten meines Vaters zu Hause zu vergleichen.

Was mich in der Grundschule zu Spitzenleistungen trieb, war weder Angst noch Regulierung, sondern die Liebe zur Ordnung. Bei den Christian Brothers hatte ich meinen eigenen Schreibtisch, meine eigenen Hefte und Stifte. Ich hatte einen Haken mit meinem eigenen Namen darüber, an dem ich meinen eigenen Schulblazer aufhängen konnte. In der Schule musste ich das, was mir gehörte, nicht mit einem anderen Schüler teilen. Zu Hause musste ich mein Bett mit meinem älteren Bruder Brian teilen, den ich vergötterte. Ich musste meine Kleidung, mein Essen, unsere wenigen Spielsachen und ab und zu ein gebrauchtes Buch, das irgendwie den Weg ins Haus fand, mit anderen teilen. Wir teilten uns sogar das gleiche kostbare Badewasser.

In der Schule konnte ich lernen, mit der saubersten Hand zu schreiben. Ich konnte in relativer Ruhe lesen und lernen. Und was am wichtigsten ist: Ich wusste, dass alles seinen Platz hatte, und sobald ich den Ort ausgewählt hatte, an dem ich meine Bücher, Stifte und Gedanken aufbewahren wollte, würden sie dort ungestört bleiben, bis ich zu ihnen zurückkehrte. Jeden Nachmittag, bevor ich den Deckel meines Holzschreibtischs schloss, bewunderte ich die Ordentlichkeit, die ich geschaffen hatte.

Am Ende der sechsten Klasse im Jahr 1968 konnte sich meine Mutter die Gebühren nicht mehr leisten und ich wurde im folgenden Jahr an der Richmond High School eingeschrieben. Es waren Dutzende von Lehrern da, deren Namen mir nicht mehr einfielen, Hunderte von Schülern, und wir saßen an Tischen, nicht an Schreibtischen, und trugen unsere Bücher in unseren Schultaschen.

Mit 15 habe ich die Schule ohne Abschluss verlassen und war laut meinem gelegentlich marxistischen Lehrer für eine Zukunft als Fabrikfutter vorgesehen.

Unsere Lehrer waren jung und schön und hatten erst kürzlich ihren Universitätsabschluss gemacht. Mit ihren schimmernden Haaren und hellen Outfits sahen sie aus wie Absolventen von Woodstock. Unsere Lehrer nahmen uns mit auf Schulausflügen zu Antikriegsmärschen und erklärten uns, dass wir die Kinder der unterdrückten Arbeiterklasse und der enteigneten „Aborigines“ seien.

Im folgenden Jahr erklärte unser Englischlehrer, dass er es verstehen würde, wenn wir gegen „das System“ (was auch immer das sei) rebellieren und überhaupt nicht zur Schule gehen würden. Die meisten Schüler in der Klasse nahmen ihn nicht ernst, aber ein paar Schurken, darunter auch ich, nahmen den Lehrer beim Wort.

Unsere Schule lag am Ufer des Flusses Birrarung (Yarra). Wir zogen uns in den Schatten unter einer Eisenbahnbrücke über dem Fluss zurück, schwammen und rauchten Zigaretten. Als unser Englischlehrer sein revolutionäres Manifest zurückzog und sich zum Fluss wagte, um uns zurück ins Klassenzimmer zu befehlen, war es für mich zu spät. Ich hatte ausgestempelt. Mit 15 habe ich die Schule ohne Abschluss verlassen und war laut meinem gelegentlich marxistischen Lehrer für eine Zukunft als Fabrikfutter vorgesehen.

Als jugendlicher australischer Fußballspieler (rechts) mit seinem älteren Bruder Brian; Jedes natürliche sportliche Talent, das Birch damals hatte, wurde durch Alkohol und Rauchen ausgelöscht.

Ohne die Hilfe von zwei meiner geregelten Gewohnheiten: Lesen und Langstreckenlaufen, wäre eine Rückkehr zur Ausbildung nicht möglich gewesen. Was auch immer ich während meiner Schulzeit sonst noch nicht konnte: Ich war ein unersättlicher Leser und erhielt meinen ersten Ausweis für eine öffentliche Bibliothek im Alter von fünf Jahren. Ich las Märchenbücher, gefolgt von Romanen, und war nie ohne ein Buch neben meinem Bett, in meiner Schultasche oder in meinen Händen, wenn ich mit dem Zug zur und von der Schule fuhr. Nachdem ich die Schule verlassen hatte, erweiterte ich meine Lesegewohnheiten auf Sachbücher, hauptsächlich politische Titel, und hochwertige Tageszeitungen.

Meine zweite und ebenso wichtige Beschäftigung war das Langstreckenlaufen. Als junger Teenager war ich ein sehr guter Sprinter und gewann die meisten Wettbewerbe, an denen ich an unserem jährlichen Sporttag teilnahm. Engagement war nicht vorhanden. Ich habe selten trainiert und mich auf sogenannte, aber zweifelhafte „natürliche Fähigkeiten“ verlassen, um durchzukommen. Mit 16 Jahren rauchte und trank ich viel, und mein sportliches Talent wurde durch Alkohol und Nikotin schnell ausgelöscht. Ich spielte damals Fußball und entwickelte mich von einem flinken Flügelspieler zu einem schwerfälligen Gesäßspieler.

In dem Jahr, in dem ich 21 wurde, hörte ich mit dem Rauchen auf und ein paar Jahre später mit dem Alkohol. Kalter Entzug. Und ich fing wieder an zu laufen. Anfangs waren die Distanzen kurz: drei, vier Kilometer in einer guten Nacht. Aber innerhalb eines Jahres lief ich 60 Kilometer pro Woche.

Obwohl ich schon oft über meine Liebe zum Laufen geschrieben habe, ist es mir nie gelungen, die Tiefe dieser Leidenschaft vollständig auszudrücken. Meine Angewohnheit als eine metaphysische Erfahrung zu beschreiben, klingt vielleicht etwas verrückt, aber es ist wahr.

Mitte der 1980er-Jahre hatte ich die Nase voll von den Ausreden, mit denen ich mein Versagen an der High School rechtfertigte – Lehrer, das System, mein zerrüttetes Privatleben – und beschloss, dass der einzige Weg, wieder zur Bildung zurückzukehren, schwierig sein würde arbeiten. 1986 wurde in Broadmeadows, in Melbournes nördlichen Vororten, ein neues TAFE-College eröffnet. „Broady“ wurde von Siedlungen der Victorian Housing Commission dominiert, und obwohl es ein harter Vorort der Arbeiterklasse war, wurde es in den Medien zu Unrecht als „Little Chicago“ bezeichnet. In diesem Jahr schrieb ich mich für den HSC-Kurs der Hochschule ein.

Im selben Jahr, in dem ich mich bei TAFE einschrieb, beschloss ich, meinen ersten Marathon zu laufen. Ich bin seit einem Jahrzehnt gelaufen, hatte aber nie mehr als einen Halbmarathon (21,1 Kilometer) absolviert.

Ein damaliger Freund von mir, Bert Wright, ein lebenslanger Läufer, war ein Elite-Marathonläufer unter zwei Stunden und 30 Minuten. Ende 1986 sprach ich mit ihm über meine Entscheidung, im folgenden Jahr einen Marathon zu laufen. Er riet mir, ab dem 1. Januar ein Wochenprogramm aufzustellen. Bis zum Marathon im Oktober würde ich jede Woche sechs Tage die Woche laufen und dabei nach und nach meine Kilometer steigern. Mein Freund versicherte mir, wenn ich mich an meinen Zeitplan halten würde, würde ich die Veranstaltung erfolgreich beenden und über die Ziellinie laufen, anstatt auf Händen und Knien zu kriechen.

Ich musste beim Lernen den gleichen Ansatz verfolgen wie bei meinem Marathontraining. Es würde keine Abstriche geben.

In den nächsten neun Monaten habe ich nie einen Lauf verpasst und mein wöchentliches Ziel nie verfehlt. Mein Lauf am Sonntagmorgen erstreckte sich schließlich über 35 Kilometer. Aus der Not heraus lief ich gelegentlich bei extremer Hitze, strömendem Regen, in nahezu völliger Dunkelheit und entlang stark befahrener Autobahnen statt der von mir bevorzugten Feldwege am Birrarung-Fluss.

Mein Marathon begann an einem kühlen Sonntagmorgen, umgeben von Tausenden anderen Läufern. Auf den ersten 20 oder mehr Kilometern scherzten wir miteinander und winkten den Menschenmengen zu, die am Straßenrand Begeisterung und Wasser spendeten. Ungefähr nach der 30-Kilometer-Marke verstummten wir, bis auf das Stampfen der Laufschuhe auf Asphalt und das Grunzen und Keuchen ermüdender Körper. Der letzte Abschnitt des Laufs, von St. Kilda Junction bis zum Arts Centre, ist zweifellos der längste vier Kilometer lange Lauf, den ich je gelaufen bin. Aber ich kam in einem Stück fertig, abgenutzt, aber noch nicht aus.

Mein Laufjahr 1987 und Berts kluger Rat haben mir so viel darüber beigebracht, wie ich an die HSC-Kurse herangehen sollte. Wenn ich das Jahr erfolgreich abschließen wollte, musste ich beim Lernen die gleiche Herangehensweise annehmen wie bei meinem Marathontraining. Es würde keine Abstriche geben. Jede Woche habe ich mir Ziele gesetzt und mich daran gehalten. Und ich würde mein Tempo anpassen und mein Lernpensum schrittweise steigern.

Birch an seinem ersten Lehrtag in der Geschichtsabteilung der Melbourne University im Jahr 1997.

Natürlich ging es nicht nur um Laufen und Lernen. Es war ein Lehrer beteiligt. An meinem ersten Abend am TAFE-College war es extrem heiß, nicht anders als in den ersten Schulwochen, als ich ein Kind war. Es fehlten nur noch die Blasen, die neue Schuhe mit sich brachten, und die stark zerquetschte Banane, die in meiner Brotdose lag. Ich nahm an einem Englischkurs teil, der von Anne Misson (später Anne Mitchell) unterrichtet wurde. An diesem ersten Abend bat sie jeden von uns, einen einseitigen Artikel zu einem beliebigen Thema unserer Wahl zu schreiben. Es überrascht nicht, dass ich über meine Liebe zum Laufen schrieb und mein Blatt Papier an die Vorderseite des Klassenzimmers reichte.

In der darauffolgenden Woche gab mir Anne das Schreiben mit einem einfachen Kompliment zurück: „Du schaffst das wirklich.“ In der zweiten Jahreshälfte ermutigte sie mich, mich für den Hochschulzugang zu bewerben. Ich hatte keine Ahnung, wovon sie sprach. „Universität“, erklärte sie. „Sie sollten sich für ein Studium bewerben.“

Ich hätte Anne ausgelacht, wenn ihr ernster Gesichtsausdruck nicht gewesen wäre. Niemand in meiner Familie hatte jemals die Highschool abgeschlossen, geschweige denn eine Universität besucht. Egal wie gut ich dachte, dass es mir in diesem Jahr gut ging, die Vorstellung, dass ich an einer Universität studieren würde, war eine peinliche Aussicht. Ich habe meine Bewerbung für ein Hochschulstudium abgeschlossen, es aber niemandem in meiner Familie erzählt.

Als Gastwissenschaftler an der Ritsumeikan-Universität in Kyoto, Japan, im Jahr 2019.

Ich habe meine Prüfungen sehr gut bestanden und mir wurde für das folgende Jahr ein Studienplatz an der Universität Melbourne angeboten, um Kunst zu studieren. Als ich am ersten Vorlesungstag 1988 durch die schmiedeeisernen Tore ging, die die Universität vor Außenstehenden schützten, zögerte ich einen Moment. Ich hatte das Gefühl, ein Betrüger zu sein … bis mir einfiel, was mich dorthin gebracht hatte: harte Arbeit über eine lange Distanz, mit Menschen an meiner Seite, die mich ermutigten und mich daran erinnerten, dass ich gut genug war. Menschen, zu denen ein Lauftrainer, ein Lehrer und eine bemerkenswerte Familie gehörten.

Vor einem Jahr habe ich mich für eine Professur für australische Literatur an der Melbourne University beworben. Ein paar Monate später, nachdem ich erfahren hatte, dass ich der erfolgreiche Bewerber war, schnürte ich meine Laufschuhe und ging von meinem Zuhause zum Fluss, entlang derselben Straßen, in denen ich als Kind gelebt hatte – Straßen, in denen uns einst gesagt wurde, dass wir d bedeute nichts. Ich verließ die Straßen und ging einen unbefestigten Weg entlang des Flusses entlang, spürte, wie sich mein Körper erwärmte und leicht in einen vertrauten und pflegenden Rhythmus überging.

Tony Birch ist Boisbouvier-Lehrstuhl für australische Literatur an der Melbourne University.Dies ist ein bearbeiteter Auszug aus „Teacher, Teacher“ (35 US-Dollar; Affirm Press), erschienen am 25. Juli.

Um mehr aus dem Good Weekend-Magazin zu lesen, besuchen Sie unsere Seite bei The Sydney Morning Herald, The Age und Brisbane Times

Mein MarathonTony Birch ist Boisbouvier-Lehrstuhl für australische Literatur an der Melbourne University.Dies ist ein bearbeiteter Auszug aus „Teacher, Teacher“ (35 US-Dollar; Affirm Press), erschienen am 25. Juli.